top of page

Edde Heeren

You can't do something you don't know, if you keep on doing what you do know.

F.M. Alexander

Ruhige See

Coaching⎪Schwerpunkte

2022-10-24_Edde_Heeren_Webseite_wegvoraus_gelb_grün_blauerHimmel.jpg

Weiter-/ Entwicklung von Berufsperspektiven

2022-12-11_Edde_Heeren_Webseite_Fragezeichen_auf_dem_Holzweg.jpg

Umgang mit den eigenen Grenzen und Belastungen (u.a. Burnoutprophylaxe)

2022-12_08_Edde_Heeren_Beziehungen_ganz_Brett.jpeg

Klärung und Entwirrung von Beziehungen - Umgang mit Konflikten 

2022-10-24_Edde_Heeren_Gartenstock_Schnecken_grün.jpg

Paarcoaching

Gestalt⎪Therapie

Bei der Gestalttherapie geht es um (...)  "unsere Erfahrung hier und jetzt, um Wachstum: spontaner, lebendiger, glücklicher zu sein. Deinen eigenen Kern mehr wertschätzen und neue Schritte riskieren

Bruno-Paul de Roeck

glückliches Paar
2022-12-06_Edde_Heeren_2x_Profil.jpg
2022-12-06_Edde_Heeren_3x_Kreise_Dreieck.jpg
2022-12-11_Edde_Heeren_Webseite_ABC_quadratisch.png
2022-12-08_Edde_Heeren_Strichzeichung_Profil.jpeg

Gesichter oder Vase?

Abgeschnittene Kreise oder Dreieck darübergelegt?

Zahlen- oder Buchstabenreihe

Mann, alte oder junge Frau?

Gestalttherapie ist ein prozessorientiertes Psychotherapieverfahren aus der Gruppe der „Humanistischen Therapien“, was auch die Grundlage für Coaching gibt. Gestalt hat hier nichts mit „gestalten“ im Sinne von handarbeiten und basteln zu tun, sondern mit seelischen, emotionalen „Gestalten“. Wir können sie uns am ehesten optisch vorstellen. Auf den oben dargestellten Bildern „kippt“ Vordergrund und Hintergrund (Außenbilder), es werden Dinge ergänzt, die eigentlich gar nicht da sind (linkes Innenbild) und es ist je nachdem, von wo nach wo das Bild „gelesen“ wird, eine Zahlenreihe oder die Buchstabenfolge erkennbar. Es geht darum, wann etwas „Gestalt“ wird, d.h. es kommt auf die Perspektive an, die man einnimmt und wie man dann damit umgehen kann. Es handelt sich bei den Gestalten um Bedürfnisse, die, wenn sie sich bemerkbar machen, zur Gestalt werden, indem sie in den Vordergrund rücken und anderes in den Hintergrund schieben.

 

 

Wir Menschen sind komplexe Wesen, permanent tritt etwas gestalthaft in den Vordergrund, wird eine „grad noch aktuelle“ Gestalt zum Hintergrund. Und häufiger sind solche Gestalten nicht komplett abgeschlossen. Im ganz Kleinen stört es nicht oder nicht lange, wenn eine solche Gestalt nicht abgeschlossen ist - ein Satz, der nicht vollendet wird, die Lust auf Schokolade, die mangels Vorhandensein nicht befriedigt wird u.a.. Im größeren oder gar großen können dies aber auch Ereignisse oder Erfahrungen aus der Vergangenheit sein, die unabgeschlossen immer wieder in ähnlichen Situationen auf „Abschließen“ drängen und deswegen nach vorn kommen. Solche Prozesse sind selten bewusst, Beispiel: „ich komme einfach mit meinem neuen Chef nicht zurecht...“, dass dieser an den Vater erinnert, mit dem vor allem Unterdrückung und nicht zu Wort kommen verbunden wurde, ist nicht in der Bewusstseinsebene und kann dann nicht erkannt und am Kern verändert werden, sondern macht Probleme mit "eben diesem Chef". Dies gilt es dann bewusst zu machen, damit es bearbeitbar und in der Gegenwart veränderbar wird.

Systemische⎪Therapie

2022-12_08_Edde_Heeren_Beziehungen_ganz_Brett.jpeg

SYSTEMISCHE THERAPIE

Entstanden aus der systemischen Familientherapie ist der Blick auf das System schon längst nichts allein Therapeutisches mehr. Wie der Name schon sagt, gilt hier vor allem der Blick auf das gesamte System, in dem sich ein Mensch befindet - in der Therapie vorrangig die Herkunftsfamilie, aber auch die aktuelle Familie, Freundeskreis und im beruflichen Kontext das System Team und Vorgesetzte(r), Kollegen, nachrangig Arbeitende. Wir sind keine Allein-Wesen, sondern immer schon eingebunden in ein soziales System, was uns prägt und leitet. So kann es sein, dass solche teils frühen Prägungen in Form von Rollenzuweisungen günstig oder eben ungünstig für unsere neuen sozialen Systeme sind. Daher ist der Blick auf das System, die Beziehungen und Verflechtungen, die sich daraus ergeben, ein wichtiger, den es ebenso wie den Blick auf das Individuum, anzuschauen und ggf. zu verändern gilt.

Methoden⎪Wie ich arbeite

Mit meiner gestalttherapeutisch-humanistischen Haltung nutze ich im Coaching v.a. Methoden der Gestalttherapie und der Systemischen Therapie, d.h. Sie finden in mir ein Gegenüber, was aktiv zuhört und Sie dabei begleitet, Ihren Weg zu finden. Ich werde Ihnen helfen, sich in unterschiedliche Situationen, Probleme und Konfliktbereiche hineinzuversetzen, dazu nutze ich sehr unterschiedliche Methoden des Rollenspiels, kreatives Arbeiten und Möglichkeiten, sich die Menschen, um die es geht, aufzustellen, um daraus Lösungen zu entwickeln. 

In jedem Falle dienen alle Methoden dem Ziel, die eigenen Konflikte, Sackgassen und Unwägbarkeiten, die so häufig erstmal nicht sehr deutlich erscheinen, wahrnehm- und erlebbar zu machen, um dann lebendige Lösungen daraus zu entwickeln. 

Im gestaltsystemischen Coaching werden beide Ansätze miteinander verknüpft und helfen Ihnen beim Gewinnen von Klarheit und Entwickeln neuer Wege. Diese können experimentell und im direkten Erleben erarbeitet werden.

Diplom-Psychologin

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Coachin mit gestalt-systemischem Ansatz 

Gestalttherapeutin

Essstörungstherapeutin

Lehrerin und Einzelcoach Tango Argentino

Arbeit mit Atmung und Stimme

Gesangsausbildung

Ich kann Ihnen kurzfristig einen Termin anbieten, zunächst zum gegenseitigen Kennenlernen. In diesem Erstgespräch - persönlich oder telefonisch - beschreiben Sie Ihre Problematik und wir klären, wie ich Ihnen helfen kann. Wenn wir einen Konsens gefunden haben, vereinbaren wir die Coaching- oder Gestalttherapietermine.

IMG_9533.jpeg
Edde Heeren
bottom of page