







Therapie⎪Coaching
"Kinder sind mit etwas ausgestattet, was ich einmal "Löwenzahn-Prinzip" genannt habe...
Sie brechen bei entsprechender Unterstützung mit ihrer Sehnsucht und dem kindlichen Hunger nach Leben durch widrigste Verhältnisse wie der zarte Löwenzahn durch harten Asphalt."
Dr. Andreas Krüger

Methoden
Druckpunkte
Diese Methode wirkt wie ein „Notfallknopf“: Durch Druck auf bestimmte Punkte in unserer Handfläche lassen sich übermächtige Gefühle, die uns in bestimmten Situationen handlungsunfähig machen, „ausschalten“.
EFT
(Emotional Freedom Technique)
Bei EFT klopft man auf bestimmte Punkte in der oberen Körperhälfte (sogenannte Meridianpunkte) und bringt dadurch die eigene Energie wieder in Fluss. Auch diese Methode hilft, blockierende Gefühle zu überwinden.
IERT®
Mit Hilfe des iERT® werden abwechselnd beide Gehirnhälften so stimuliert, wie es während der REM-Phase im Schlaf passiert. Dadurch wird dem Gehirn die Möglichkeit gegeben, belastende Situationen „wie im Schlaf“ zu verarbeiten.
IMAL® Phantasiereisen
Diese Art der Phantasiereisen führt zu einer sehr tiefen Entspannung, da das Gehirn in einen hochkonzentrierten aber dennoch entspannten Zustand (Alpha-Zustand) versetzt wird. Mit Hilfe von kraftvollen Bildern, lassen sich positive Gedanken festigen und das Selbstbewusstsein stärken. Da der Alpha-Zustand verankert werden kann, ist es anschließend möglich, sich jederzeit selbst in diesen Zustand zu versetzen.
Sytemische Aufstellung
Unsere Persönlichkeit besteht vor allem aus den drei Komponenten „Visionär*in“ (was habe ich vor?), „Denkende*r“ (wie kann ich meine Vorhaben umsetzen?) und „Handelnde*r“ (was setze ich in die Tat um?). Indem diese drei Komponenten durch Spielfiguren dargestellt werden, ist es möglich, „von außen“ einen Blick auf die Zusammenhänge im „Inneren“ zu werfen, hinderliche Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und zu verändern.
Doppelter Future Back Chec
Mit dieser Methode lässt sich sehr kraftvoll die Motivation, eigene Ziele festzulegen und zu verwirklichen, steigern, indem man sich die Zukunft einmal im schlimmstmöglichen und einmal im bestmöglichen Fall vorstellt.
Timeline-Arbeit
Diese Methode dient vor allem der Festigung der eigenen Stärken und der Entwicklung einer gewissen Gelassenheit, die sich aus der Gewissheit dieser Stärken ableitet. Man beschäftigt sich ausschließlich mit positiven Ereignissen aus der Vergangenheit und möglichen schönen Erlebnissen in der Zukunft.
Glaubenssatzarbeit
Fast alle Menschen tragen negative Glaubenssätze mit sich herum, die dazu führen, dass man bei wiederkehrenden Herausforderungen aufgibt und gar nicht erst den Mut aufbringt, sich den Aufgaben zu stellen. In der Glaubenssatzarbeit werden zunächst negative Glaubenssätze identifiziert, anschließend aufgelöst und durch einen positiven Glaubenssatz ersetzt.
Coachin⎪Kinder & Jugend
Pädagogin
Sportlehrerin
Potenzialentfaltung
Stressmanagement
Musikalische Frühförderung
Aufgrund meiner eigenen langjährigen Tätigkeit innerhalb der musikalischen Frühförderung in Kindertagesstätten der Region Hannover biete ich Einzelsitzungen für Kinder zur Förderung ihrer sozialen Kompetenzen, Schulung und Förderung von Feinmotorik sowie der Selbstwirksamkeit und zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit an. Bei Kindern unter 6 Jahren dauert eine Einzelförderung in der Regel maximal 45 Minuten.

Klangmassagen
Ich biete Klangmassagen zu Entspannungszwecken innerhalb von Einzelbehandlungen an. Die Dauer einer Klangmassage beträgt durchschnittlich bis zu 90 Minuten, inkl. Vor- und Nachgespräch. Ich arbeite ausschließlich am bedeckten Körper. Die verwendeten Instrumente variieren je nach Vorerfahrungen der Klient:innen und nach Verfügbarkeit. In der Regel arbeite ich mit einer Klangschale, einem Monochord, Didgeridoo, Gong und einer großen Rahmentrommel. Aufgrund der zu erwartenden Tiefenentspannung wird der Zeitpunkt der Klangbehandlung bevorzugt in den Abendstunden vereinbart.
Klangmassagen für Kinder sind entsprechend von kürzerer Dauer.
Musik- und Klangtherapeutin
Klangmassagen zur Entspannung
Workshops für musikalische Interaktionen