Systemische*r⎪Coach*in
Jeder Mensch trachtet danach zu (über)leben, zu wachsen und nahe bei anderen zu sein. Alles Verhalten drückt diese Zeile aus, unabhängig davon, wie gestört es erscheinen mag...
Das, was die Gesellschaft krankes, verrücktes, dummes oder schlechtes Verhalten nennt, ist in Wirklichkeit der Versuch seitens des gekränkten Menschen, die bestehende Verwirrung zu signalisieren und um Hilfe zu rufen.
Virginia Satir

Ausbildung⎪Module
Woche 1
Montag - Freitag
Module
Freitag/Samstag - Sonntag
Woche 2
Montag - Freitag
Kompetente Dozenten
​
Unsere Dozenten sind erfahrene Spezialisten auf Ihrem Gebiet. Profitieren Sie von ihrem Fachwissen.
Hoher Praxisbezug
​
Durch die Nähe zu unserer Praxis können wir sie bestmöglich auf Ihre spätere Tätigkeit vorbereiten
Pädagogisches Konzept
​
Erleben. Verstehen. Handeln.
Alle unsere Module und Ausbildungen sind nach diesem Konzept aufgebaut.
Zentrale Lage
​
Gute Verkehrsanbindung im
Herzen Hannovers.
10 Min. Fussweg zum Hauptbahnhof
Know & How
​
Alle Dozenten sind gleichzeitig auch in unserer Praxis und/oder in unserem Yoga Loft tätig.
Nette Umgebung
​
Cafés, Restaurants und viele Einkaufsmöglichkeiten in direkter Nachbarschaft.
Flexibeles Modulsystem
​
Planen Sie Ihre Ausbildung in Ihrem Tempo und nach Ihren persönlichen Vorlieben.
Zertifizierte Qualität
​
Für alle Ausbildungen erhalten Sie von uns ein Zertifikat
Berufsbegleitend
​
Unsere Ausbildungen finden meist an den Wochenenden statt.
Versprechen
​
Alle von Ihnen erfolgreich abgeschlossene Module
können Sie für Ihre fachliche Sicherheit gratis wiederholen.
Ausbildung⎪Inhalte
​
Modul: Autogenes Training⎪Trainer*in
​
-
Theoretische Grundlagen des Autogenen Trainings
-
Selbsterfahrung
-
Aufbau der Grund- und Mittelstufenarbeit
-
Bildung formelhafter Vorsätze
-
Physiologische Wirkung von Entspannung
-
Visualisierungstechniken
-
Aufdecken unbewusster Inhalte
-
Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
-
Medizinisch-therapeutische Ansatzmöglichkeiten
-
Abrechnungsgrundlagen, Krankenkassen, Rechtliches
-
Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
​
​
Modul: Progressive Muskelrelaxation⎪Trainer*in
​
-
Ursprung der Progressiven Muskelrelaxation (nach Jacobsen)
-
Anwendungsbereiche/Indikationen
-
Kontraindikationen
-
Grundregeln der Progressiven Muskelentspannung (16 Muskelgruppen)
-
Zeitplan eines PMR-Kurses
-
Reduktion auf weniger Muskelgruppen (7 MskGr, 4 MskGr)
-
Feedback geben und nehmen
-
Lösungsvorschläge für häufig auftretende Schwierigkeiten
-
Einbettung der Progressiven Muskelentspannung in therapeutische Konzepte
-
Abrechnungsgrundlagen, Krankenkassen, Rechtliches
-
Erstellen eines Seminarplanes
-
Durchführung und Gestaltung
​
​
Modul: Kurs & Seminar⎪Leiter*in
​
-
Einstieg in das Seminar / in den Kurs
-
Anfangssituationen gestalten
-
Vorstellungsrunden, verschiedenen Varianten
-
Beziehung herstellen - Die ersten Sekunden
-
Gehirngerechtes Lernen
-
Wissen Erleben Handeln
-
Grundlagen der Kommunikation
-
Interventionstechniken
-
Geschichten, Metaphern, Zitate
-
Was braucht man für einen Kurs. Musst Haves
-
Methoden und Techniken für Kurse & Seminare
-
Aufbau und Ablauf von unterschiedlichen Kursen und Seminaren
-
Verabschiedung - Das Beste kommt immer zum Schluss
​
​
Modul: Entspannung⎪Trainer*in
​
-
Kurze Einführung Stresstheorien, -reaktionen und -diagnostik
-
Stress-Bewältigungsstrategien (Verhalten, Wissen und Bewertung, Verhältnisse)
-
Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung
-
Physiologische Entspannungsgesetze
-
Auswirkungen von Entspannung (Immunabwehr, psychisch-emotionale Wirkung, organisch-physiologische Wirkung)
-
Überblick Entspannungsmethoden für Erwachsene und Kinder (PMR, AT, Fantasiereise, Atemtechniken, Meditation (u.a. mit Mandalas und Bodyscan), Partner- und Handmassage, Dehnen)
-
Entspannungsstunden planen und durchführen (Rahmenbedingungen, Ablauf, Sprachgebrauch)
-
Entspannung im Alltag
-
Entspannung durch Bewegung
-
Exkurs: Frühkindliche Erfahrungen und deren Auswirkung auf die Entspannungsfähigkeit
Ergänzung ⎪Module
​
Sie haben die Möglichkeit, durch weitere ergänzende Module zusätzliche Trainer*in- oder FachCoach*in Zertifizierungen zu erhalten.
​
Zur Ergänzung zu Ihrer Ausbildung und Erweiterung Ihrer Kompetenz empfehlen wir Ihnen zusätzlich diese Module:
Ausbildung⎪Zertifikat
​
All' unsere Ausbildungen sind von der DGTB (Deutsche Gesellschaft für Trauma und Bewegungstherapie), zertifiziert. Nach erfolgreicher Absolvierung aller Module erhalten Sie Ihr persönliches Ausbildungszertifikat.
​
Zusätzlich erfüllen Sie mit unserem Zertifikat Trainer⎪Entspannung die Voraussetzungen der ZPP als Seminarleiter⎪Autogenes Training und als Seminarleiter⎪Progressive Muskelrelaxation nach Präventionsgesetz, § 20 SGB V. Bei bestehender Grundqualifikation, können Teilnehmer Ihre Kurse mit den Krankenkassen abrechnen. Die absolvierten Unterrichts-einheiten werden bei bestehender Grundqualifikation hinsichtlich des § 20 SGB V (Primärprävention) als spezifische Qualifikation von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) im Auftrag der angeschlossenen Krankenkassen grundsätzlich anerkannt.
Pädagogisches Lehrkonzept​
-
Präsenzveranstaltung
-
Gruppendiskussionen
-
Erfahrungsaustausch
-
Übungen
-
Rollenspiele
-
Peergruppen
-
Selbststudium
-
Selbsterfahrung und Selbstreflexion
​
​
Dozent*innen
-
Melanie Remmers
-
Tim Hofmann
​Zielgruppen
Therapeutische Berufe
-
Heilpraktiker*innen
-
Heilpraktiker*innen Psychotherapie
-
Coach*innen
-
Psycholog*innen
-
Mediziner*innen
-
Praxisinhaber*innen
Medizinische Fachberufe
-
Gesundheits- & Krankenpfleger*innen
-
Hebammen
-
Heilpädagog*innen
-
Logopäd*innen
-
Notfall- u. Rettungssanitäter*innen
Pflegeberufe
-
Pflegekräfte
-
Palliativ- u. Hospizpfleger*innen
-
Trauerbegleiter u. Seelsorger*innen
-
Betreuungskräfte
-
Alltagsbegleiter*innen
Sozial- u. Erziehungsberufe
-
Lehrer / Pädagog*innen
-
Erzieher*innen
-
Sozialarbeiter*innen
-
Schulbegleiter*innen
Gesundheits- und Rehaberufe
-
Physiotherapeut*innen
-
Ergotherapeut*innen
-
Fitness- & Gesundheitstrainer/innen
-
Sporttherapeut*innen
-
Präventolog*innen
-
Masseur*innen
Business
-
Führungskräfte
-
Mitarbeiter*innen im Personalwesen
-
Selbstständige
-
Ausbilder*innen
-
Gesundheitsbeauftragte
-
Mitarbeitervertreter*innen
-
Betriebsrät*innen
-
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
​







