top of page

Workshops⎪Seminare⎪Vorträge

Fühlen, erleben, handeln...

Oscar Wilde

TRIAS⎪Workshops.jpg

Psycho⎪Physiognomik

Facereading

denken, Physiognomikthema2.jpg
IMG_0032.jpg

Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich?

Welche Potenziale und Stärken sind uns ins Gesicht geschrieben?

Wenn Sie lernen wollen, was Ihr Gesicht und Ihr Körper über Sie aussagt, dann machen Sie mit!
Das Gesicht ist die Landkarte und kann mit erstaunlicher Präzision gelesen werden. Das Gesicht spiegelt den Charakter, Talente und Erfahrungen wieder. Natürlich wird auch die Körperform, Spannung und Strahlung angeschaut und alles in Beziehung gesetzt. Einmal mit dem Lesen angefangen, kann man nicht wieder aufhören.


Ihr Nutzen: Sich selbst und anderen wertfrei und mit Achtsamkeit zu begegnen. Wenn Sie täglich mit Menschen zu tun haben, ist die Lehre der Physiognomik ein hochspannendes Thema.
Geeignet für alle, die mehr über sich und das Gegenüber erfahren wollen. Für Personaler, Trainer, Berater, Heilpraktiker, Lehrer ist die Gesichtsausdruckskunde eine wertvolle Hilfestellung, z.B. bei Einstellungsgesprächen, der Aufstellung von Teams.

Für Anfänger und Fortgeschrittene, die IHR Wissen vertiefen wollen bei den Analysen.
 

Seminar-Inhalte:

  • Naturell-Lehre, Grundmotivation, wer bin ich?

  • Ohren, Trichter ins Innere, was lasse ich zu

  • Nase, Charakter, was will ich?

  • Mund, Gefühle und Wünsche, wie erlebe ich?

  • Kinn, Stirn, Potenziale, was kann ich?

  • Analysen, was sehe ich?

  • Beschreiben lernen

  • Nachlese, Feedback, Fragen und Antworten

Der Seminarpreis beinhaltet eine persönliche Kurzanalyse mit speziellen Fotos, Skript und Getränken

 

Termine:

06.05. - 07.05. 2023

30.09. - 01.10. 2023

02.12. - 03.12. 2023

 KriegsSpuren in unserer Seele

Das emotionale Erbe unserer Ahnen

Kriegsspuren, Workshop Susanne Benze.png

Die Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung und nationalsozialistischer Erziehung sind in vielen von uns noch spürbar – sei es im Umgang mit Herausforderungen oder Verlusten, sei es durch Sprüche, „Weisheiten“ oder Aufforderungen, die wir hunderte Male in unseren Familien hörten.

 

Als Glaubensätze wie „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben“, „Das bleibt alles in der Familie“ oder „Stell dich nicht so an!“ haben sie sich tief in uns eingebrannt und beeinflussen unbewusst unsere Sicht auf uns selbst, auf andere und die Welt.

Wir laden ein, sich gemeinsam in einer abwechslungsreichen Mischung aus Gesprächen und Übungen auf spielerische Art unserem transgenerationalen Erbe anzunähern. Mit Humor und Tiefgang wollen wir die unbewussten Einflüsse aus der Vergangenheit aufspüren und nach dem persönlichen „Ahnen-Faktor“ forschen. Das Bewusstmachen ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem anderen Umgang mit dem emotionalen Erbe unserer Ahnen.

Das Seminar findet jeweils statt am:

 

Neue Termine für das Jahr 2023 sind in Planung.

bottom of page